
Burgen und Schlösser
Nicht nur am Rhein und in der Pfalz finden sich zahlreiche Burgen und Burgruinen - auch in Franken waren Burgen im Mittelalter ein probates Mittel, Macht und Einnahmequellen abzusichern. Hingegen waren die "Schlösser" oft größer angelegte Wohnanlagen der Großgrundbesitzer, die Grenze zwischen Schloss und Gutshof sind ein wenig fließend.
Die wenigen noch gut erhaltenen Exemplare sind heute meist in Privatbesitz und können von innen nur selten besichtigt werden. Und wenn, dann verbunden mit der Bitte, solche Bilder nicht öffentlich zu machen. Daran halte ich mich natürlich.
Die ursprüngliche Idee einer mehr oder wengier vollständigen Sammlung dieser Bauwerke auch nur in der "Fränkischen Schweiz" habe ich aufgegeben - es sind selbst auf diesem engen Raum zu viele. Doch immerhin genug Potenzial für weitere Ausflüge und Ergänzungen dieses Albums.

Höhlen und Versturze
Im wasserlöslichen Kalk des Jura haben sich zahlreiche Hohlräume gebildet. Die Bilder stammen aus den "echten", unterirdischen Höhlen (Teufelshöhle, Binghöhle), sowie von den sogenannten "Versturzhöhlen" - eingebrochenen Hohlräumen, die oberirdisch zugänglich sind und oft bizarre Ansichten vermitteln.

Stein und Kalk - die Geologie
Das vorherrschende Gestein ist Jura-Kalk, der an vielen Stellen hervortritt. Mehr oder weniger erodiert, blank oder von Moos überzogen, über- oder unterirdisch, prägt der Kalk das Landschaftsbild und sorgt für zahlreiche fotogene Ansichten.